top of page
Logo Grussersche Werke für sonderbare Maschinen

Kunsthandwerk

Zeitreise

Unterhaltung

Der
SHOP
Die
SHOW
Der
KÜNSTLER
Die
MASCHINEN

Jetzt Newsletter abonnieren

Nie wieder neue Kunstwerke & Events verpassen

  • Facebook - Grey Circle
  • YouTube - Grey Circle

NEU: Dampfkutsche "Smoking Leyla"

Dampf-Kutsche bei Ihrem Event?  JETZT ANFRAGEN!

01.JPG
D E R   S H O P

Schnell zugreifen!  

Handgefertigte Designer-Einzelstücke, made in Switzerland

Lesen Sie mehr: Das zeichnet uns aus

Jedes Kunstwerk inkl.

Echtheits-Zertifikat und

Leuchtmittel/Pumpe

A R C H I V

Verkauft oder unverkäuflich

Diese Kunstwerke haben bereits ein neues Zuhause gefunden

IMG_1224
IMG_1213
IMG_1232
IMG_1225
IMG_1190
lampe01
Shop
D I E   S H O W

Hobby-Tüftler führt einzigartige Musik-Maschinen im Stil des 19. Jahrhunderts vor

Lassen Sie sich verzaubern, gehen Sie auf Zeitreise: Raphaelius Alva Grußer führt Ihnen selbst gebaute, dampfbetriebene Geräte vor, wie sie sich einst Jules Verne hätte ausdenken können.

Alles nur Schall & Rauch? Ja, doch diese Show ist absolut einzigartig: 

Fern ab vom hektischen Alltag reisen wir um etwa 150 Jahre in der Zeit zurück:
Wir sehen schnaufende Dampfmaschinen, die ersten Glühbirnen bringen Licht in Häuser und Gassen. 
Ein Erfinder präsentiert auf der Weltausstellung seine neuesten Maschinen, welche die Betrachter magisch in ihren Bann ziehen.
"Vorsicht, der Kessel steht unter Druck!" - und das Abenteuer nimmt seinen Lauf...

Wie könnten sich die Menschen zu dieser Zeit die Zukunft - also das "heute" vorgestellt haben?
Diese Frage beantworten nicht nur bekannte Schriftsteller wie Jules Verne, sondern auch kreative Bastler wie Raphaelius.
Nach monatelangem Tüfteln in der heimischen Werkstatt entstehen reizvolle Geräte, die mit Feuer und Dampfdruck charmante und spannende Unterhaltung bieten.
Eine Spieluhr, eine Dampf-Orgel, eine Marionette, ein ausbrechender Vulkan, ein funktionierendes Luftschiff...
Diese und weitere "sonderbare Maschinen" führt Ihnen Raphaelius Alva Grußer gerne bei diversen Veranstaltungen vor. 

 

Live-Vorführungen (ohne Verkauf!) auf Anfrage

DSC01939a Kopie
LNDA__8001
23916439_333458887120061_2226687280076489464_o
P1030226
0019MakerFaire2017
image
Untitled
RAG-01_klein
Zwischenablage01
Show
V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R

Volldampf hautnah - Erleben Sie unvergessliche Momente!

Raphaelius präsentiert im Rahmen stilvoller Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz folgende Attraktionen:

Grußer'sche Maschinen-Show

Beliebt und bekannt bei Groß und Klein: 

Zeitreise mit 10 spektakulären, selbstgebauten Dampfmaschinen. Unterhaltung und Entschleunigung für alle Sinne. Pro Event mehrere Shows (siehe Detail-Infos im Kalender)

Luftschiff "HelioMinerva"

Schnallen Sie sich an - wir gehen in die Luft!

Majestätische Höhenflüge mit dem vermutlich einzigen, ferngesteuerten Luftschiff im Stil der Jahrhundertwende. Pro Event mehrere Shows (siehe Detail-Infos im Kalender)

Fahrten mit der Dampfkutsche "Smoking Leyla"

Loderndes Feuer, 6 Bar Dampfdruck: 

Nehmen Sie Platz auf der "Pferdelosen Kutsche" und drehen Sie eine Runde mit Raphaelius durch den Park. 

Achtung: Bei großem Andrang werden bereits per Onlineshop bestelle Fahrkarten bevorzugt! Sichern Sie sich daher jetzt Ihre Fahrkarte!

DSC01939a Kopie.jpg
23916439_333458887120061_222668728007648
01.JPG
  • Wie können sich kreative Menschen im Hobby Steampunk wiederfinden, die nicht Nähen oder Löten können?"
    Es gibt viele Möglichkeiten: Schriftsteller, Spiele-Programmierer, Illustrator, Webdesigner, Beamter (es gibt das "Amt für Aether-Angelegenheiten")
  • Steampunk-Faschings-Artikel aus Plastik im Supermarkt - was sagen Sie dazu?
    Jede Subkultur, die optisch einen hohen Anklang findet, mutiert tendenziell zum Trend. Dieser Trend ist meist temporär, spricht aber auch Menschen an, die nicht nur für ein cooles Faschingskostüm ein paar Plastik-Schweißerbrillen und lieblos gefertigte China-Korsetts ein paar Groschen ausgeben. Der aktuell wachsende Steampunk-Trend wird aller Erfahrung nach irgendwann wieder durch einen neuen Trend ersetzt, und übrig bleiben die detailverliebten, kreativen Bastler, die Steampunk nicht nur als Kostümierung sehen, sondern ein gewisses Lebensgefühl damit verbinden. Ich selbst habe als Selbermacher begonnen und werde dies stets bleiben. Denn genau das bedeutet Steampunk für mich: Massenkonsum vermeiden, individuell und einzigartig selbst Hand anlegen.
  • Gibt es Veranstaltungen, die Gleichgesinnte zusammen bringen?"
    Ja. Gelegentlich besuchen wir, stets in passender Klamotte gekleidet, Museen. Wir halten viktorianische Picknicks ab, nehmen an Dampfbahn-Fahrten teil oder sitzen beim Straßen-Varieté in den Zuschauerreihen. Auch bei Messen wie Modell+Technik Stuttgart, der Fantasy Basel, der MakerFaire Bodensee und kleinen Festivals hat Stempunk seinen Platz. Oft mischen sich die Parallelwelten Cosplay, Fantasy, Steampunk und teilweise auch Mittelalter. Unter folgendem Link findet man in Facebook die Gruppe, in der die Veranstaltungen bekannt gemacht werden: Facebook-Gruppe. Reinschnuppern ist meist kein Problem.
  • Woher nehmen Sie Ihre Ideen und Inspiration?
    Aus dem Kopf und meiner Materialsammlung. Entgegen vieler Vermutungen, sehe ich meist absichtlich KEINE Video-Tutorials oder Werke anderer Kollegen aktiv an. Meiner Meinung nach bietet mir diese Vorhergehensweise erst die Möglichkeit, völlig neue und unkonventionelle Ideen zu entwickeln. Man könnte auch sagen: Ich bin der Typ Mensch, der gerne das Rad neu erfindet. Das ist zwar meist nicht leicht, doch eben diese Herausforderung treibt mich an.
  • Wie kamen Sie zu Ihrem Künstlernamen? Was für eine Bedeutung hat er für Sie?
    "Raphaelius" ist eine melodisch klingende Abwandlung meines bürgerlichen Namens. "Alva" ist der 2. Name von Thomas Alva Edison, der eben nicht nur die Glühbirne erfunden hat, sondern noch zahllose weitere, bahnbrechende Patente sein Eigen nennen kann. "Grußer" ist ebenfalls eine Abwandlung meines bürgerlichen Namens, welche das Wort "Ruß" und "Gruß" beinhaltet. Mein Künstlername ist dem bürgerlichen Namen angelehnt und zeigt so auch, dass ich nicht eine gewisse fremde Rolle einnehme, sondern mich selbst darstelle, wie ich etwa von 150 Jahren hätte sein können: Ein verrückter Erfinder.
  • Sind Ihre Kunstwerke/Maschinen oder Outfits verkäuflich?
    Teilweise: Lampen und Zimmerbrunnen können in Kürze erworben werden. Werfen Sie in wenigen Wochen wieder einen Blick auf diese Webseite, um weitere Neuigkeiten diesbezüglich zu erfahren. Klares Nein zu den komplexeren Maschinen, denn hierbei handelt es sich um eine Art "Prototyp mit Seele" - und den entsprechenden Kinderkrankheiten. Ein Käufer würde vermutlich immer wieder kleine Probleme bekommen, die er nicht selbst beheben könnte. Outfits werden nicht zum Kauf angeboten. Ich unterstütze gerne das Selber-Machen, indem ich interessierte Menschen in meine Werkstatt einlade und bei Bau und Konstruktion einfacher oder auch komplexerer Ideen behilflich bin. Selbermachen kann jeder lernen und dabei noch viel Spaß haben.
  • Hat Ihre berufliche Laufbahn und Tätigkeit etwas mit Ihrem Hobby zu tun?
    Bis vor kurzer Zeit war Steampunk ein reines Hobby für mich. Da die Nachfrage nach Vorführungen und Unikaten mehr und mehr zunimmt, habe ich mich entschlossen, Lampen, Zimmerbrunnen und Shows offiziell anzubieten und zu verkaufen. Dieses kleine Einzelunternehmen (Grußer'sche Werke für sonderbare Maschinen) hat sich jedoch ausdrücklich den Unikaten verschrieben. Jedes Produkt wird absolut einzigartig sein. In Kürze erhalten Sie über diese Webseite genauere Informationen.
  • Wo bekommen Sie Ihr Material her?
    Der Großteil ist Ausbeute der ständigen Flohmarkt- und Brocki-Touren. Ich nehme fast alles mit, das kupfer- oder messingfarben glänzt und günstig ist. Aus dem ständig wachsenden Bestand aller nur erdenklichen Metallteile entstehen häufig schon kreative Ideen, die niemals dieselben sind. Gelegentlich ist aber dennoch ein Besuch des örtlichen Baumarktes oder eines Online-Fachhandels notwendig, um gewisse Arbeitsschritte abschließen zu können.
  • Machen Sie Skizzen/Zeichnungen?
    Viele, kleinere Projekte entstehen oft ausschließlich aus dem Kopf und mit dem vorhandenen Material. Der Bau-Prozess ist gleichzeitig meist der Entwicklungsprozess. Bei komplexeren, technischen Funktionen helfe ich mir jedoch gelegentlich mit simplen Skizzen und Stücklisten. Manche Ideen werden auch einfach nur stichpunkt-artig notiert, damit sie im späteren "Eifer der Gefechts" zum richtigen Moment wieder präsent sind.
  • Ihr Kleidungsstil erinnert an Ihre Tätigkeit als Erfinder aus alten Zeiten. Steckt auch hier eigene Handarbeit drin oder handelt es sich um Stangenware und Faschings-Accessoires?
    Die Kleidung war der Beginn meiner Tätigkeiten im Bereich Steampunk. Auch hier lege ich großen Wert darauf, viel selbst zu machen. Da ich nicht der beste Schneider bin, gelingt mir das aber nicht zu hundert Prozent. Ich versuche jedoch stets, auch gekaufte Kleidungsstücke zu modifizieren und verändern. Beispiel: Mein Hemd ist das ehemalige Konfirmations-Hemd. Die Ärmel sind zu kurz, daher eignet es sich gut, diese hochzukrempeln. Das ursprüngliche Weiß wurde mit 4 Schwarztee-Beuteln und heißem Wasser eingefärbt. Die Flecken entstammen dem groben Durchziehen durch den Radkasten meines Autos. Die Hose kommt aus einem Second-Hand-Laden und hat 7 Euro gekostet. Ich habe sie durch Annieten von Lederbändern und selbst gebauten Deko-Mechaniken aufgewertet. Mittlerweile nähe ich aber auch einfachere Kleidungsstücke. Bisher waren ein 6-eckiger Hut, eine Weste und ein Pfeifen-Utensilien-Gürtelhalter aus Leder darunter.
  • Woher kommt die Faszination für alte Technik?
    Das mag vielleicht daran liegen, dass ich einerseits generell gerne Technik auf den Grund gehe, jedoch die moderne, komplexe Informationstechnik mir zu theoretisch gestrickt ist. Ich bin ein visuell denkender Mensch und verfolge gerne mit den Augen nach, was sich vor mir abspielt. Mittelalterlichte Technik ist auch faszinierend, jedoch bin ich teilweise ein fauler Mensch und schaufle lieber Kohle, anstatt die Muskelkraft direkt an der Mechanik einzusetzen ;-) Kohle schaufle ich auch vor allem beim Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO), wo ich aktuell meine Ausbildung zum Dampflok-Heizer begonnen habe.
  • Gibt es Steampunk Vereine?
    Ich kenne bis dato keinen einzigen. Wir sind Freigeister und brauchen keine Statuten.
  • Wie lange dauert es von der ersten Idee zur fertigen Maschine?
    Meist entstehen die ersten Ideen für neue Projekte bereits während dem Bau eines aktuellen Projektes. Die komplexeren Maschinen benötigen in der Regel etwa 2-4 Monate. Im Sommer wende ich den Veranstaltungen mehr Zeit zu, daher geht es in der warmen Jahreszeit generell etwas langsamer voran, als im Herbst und Winter.
  • Wie kleiden Sie sich im Alltag? Wie macht sich Steampunk im Alltag bei Ihnen bemerkbar?
    Meine Alltags- und Businessoutfits tragen meist eine edle Note durch Anlegen einer schönen Weste, einer Steampunk-Kette und selbst gemachten Manschettenknöpfen. In der kälteren Jahreszeit trage ich sehr gerne meinen uralten Mantel. Auch im Alltag setze ich gerne ein Zeichen gegen die moderne Wegwerfgesellschaft. Mein Handy ist noch ein altes Tastenhandy, das ich aus 3 defekten Modellen zusammen gebaut habe. In der Werkstatt nutze ich ein altes Röhrenradio zur Unterhaltung und auch mein Wohnraum ist durch selbst gebaute Dekoration, Möbel und Lampen angepasst. Ich fahre stets Gebrauchtwagen und versuche, bei Problemen erst einmal selbst Hand anzulegen. Generell versuche ich stets, alles zu reparieren, was einen Defekt aufweist. Sollte mir das einmal nicht gelingen, prüfe ich den Gegenstand auf alternative Verwendung in einer meiner Steampunk-Werke.
  • Wie ist Ihre Werkstatt ausgestattet? Verfügen Sie über moderne Metallbearbeitungs-Maschinen oder Ähnliches?
    Ich bin sehr rudimentär ausgestattet. Ich besitze nur wenig und sehr einfache Maschinen. Keine Drehmaschine, keine Fräsmaschine, kein 3D-Drucker. Ich arbeite viel nach Augenmaß und nach ganz eigener Arbeitsweise. Blech wird beispielsweise mit der Haushaltsschere geschnitten und eine improvisierte Kombination von Akkuschrauber & Winkelschleifer ersetzt die nicht vorhandene Drehmaschine.
  • Haben Sie noch weitere Hobbys, die Sie aktiv betreiben?"
    Ich bin seit meiner Kindheit Musiker. Früher spielte ich Cello im Orchester. Später begann ich, mir selbst das Schlagzeug spielen beizubringen und war damit bereits in verschiedenen Bands mit den unterschiedlichsten Stilrichtungen zuhause. Später folge noch das Komponieren im Bereich symphonic Metal. Aktuell spiele ich Schlagzeug im örtlichen Blasmusikverein und bin Schlagwerker bei der Band "Steamheads". Das musikalische Wissen ist zu dem notwendig, um meine dampfbetriebenen Musikmaschinen konstruieren zu können. Im Steampunk kann ich also Mechanik und Musik kombinieren. Auch das Organisieren von kleineren Events habe ich mir seit einigen Jahren zur Aufgabe gemacht. Hierbei fließt auch sehr viel Zeit ein.
  • Gibt es Regeln oder genaue Dresscodes in der Szene? Gibt es Tabus?
    Nein. Wir wollen Spaß haben. Wir schreiben Toleranz und Freiheitsgefühl sehr groß. Im Kern steht Steampunk für Individualität und Selber-Machen unter Einfluss der Fantasien einer retrofuturistischen Welt, wie sie sich beispielsweise Jules Verne einst ausgedacht haben könnte. Wer kann, verzichtet gerne weitestgehend auf Kunststoff oder minderwertige Materialien, doch hier scheiden sich die Geister. Ich selbst verwende am liebsten Messing, Kupfer, Holz, Leder und Stoff, doch andere Künstler bringen auch beispielsweise aus kunstvoll bemalten Plastik-Pistolen beeindruckende Werke zu Stande. Allgemeines Erkennungsmerkmal sind Zahnräder und die virtuos verzierten Schutzbrillen ("Goggles" genannt), die man gerne auf dem Hut trägt. Wer kann, deutet mit den Zahnrädern Funktionen an oder lässt sie sogar drehen. "Nicht Steampunk" sind meiner Meinung nach Menschen, die unter diesem Stichwort nur eine trendige Verkleidung für zwei, drei Partys sehen. Doch, wie ein Kollege so schön in seinem Buch schreibt, gilt: "Wenn Sie 10 Steampunks fragen, was Steampunk ist, erhalten Sie 15 verschiedene Antworten". Also ist jeder aufgefordert, seinen eigenen Stil zu finden.
  • Was hat es mit dieser seltsamen Arm-Prothese auf sich, die Sie häufig tragen? Hat sie eine Funktion?"
    Nun, bei meinen Experimenten explodiert hin und wieder auch mal eine Dampfleitung. Eines Tages zerschmetterte mir ein solcher Unfall den Ellenbogen. Also baute ich mir eine Prothese, die meine Bewegung aktiv unterstützt. Ob Sie mir jetzt diese kleine Geschichte glauben, überlasse ich allerdings Ihnen ;-)
  • Wie sind sie zu Steampunk gekommen?
    Es kam zu mir. Über einen guten Kollegen, der vor einigen Jahren mit mir in der Gothic-Szene unterwegs war, erfuhr ich davon. Ihm explodierte ein altes Uhrwerk, das er in meiner Wohnung zerlegte. Zunächst konnte ich mir kaum vorstellen, was es mit dem "mechanischen Steampunk-Herz"; einem alten Uhrwerk, welches er an eine Weste genäht hat, auf sich hat. Es dauerte noch ein Wenig, bis ich reif für diesen speziellen Stil war, doch dann überschlugen sich die Ereignisse mit den ersten Basteleien. Schnell war dann der anfänglich gelötete Schmuck nicht mehr Herausforderung genug und ich wollte mehr funktionierende Mechanik einbringen. Als mir auch dies gelang, stellte ich mich der größten Herausforderung: "Steampunk" wörtlich nehmen, indem man Dampf als Antriebskraft nutzt. Und damit sind die Möglichkeiten und Herausforderungen beinahe unendlich.
  • Wie haben Sie diese Fähigkeiten erlernt?
    "Learning by doing" - Klein anfangen, Fehler machen, aus Fehlern lernen und so mit jedem Projekt stets neues Wissen und Erfahrungen verarbeiten. Man darf nur niemals aufgeben, wenn etwas nicht sofort klappen sollte. Ich habe in meiner Kindheit bereits erste Berührungen zur Technik gehabt: Als 9-jähriger Junge war ich nicht mit den Freunden draußen Fußball spielen, sondern erlernte durch meinen Vater das einfache Elektronik-Löten. Dieser Meilenstein war der Beginn einer stetigen Entwicklung, die wohl kaum ein Ende finden wird.
  • 05. Oktober 2019 - Steampunk Festival in Gsteig (CH-Berner Oberland)
    Raphaelius präsentiert: Die Grußer'sche Maschinen-Show https://web.facebook.com/events/402731053790961/
  • 21. bis 24. November 2019 - Messe Stuttgart - Steampunk Village
    Auf der Messe Stuttgart herrscht im Herbst erstmals buntes Treiben auf dem "Morgen-Macher Festival". $uch wir sind mit einem grossen Steampunk Dorf mit allerlei spannenden und interessanten Programmpunkten, Ausstellern, Künstlern und Attraktionen mit dabei. Nähere Infos folgen im Sommer 2019.
  • 31. August 2019 - Kutschfahrten beim Steampunk-Picknick (Sigmaringen-DE)
    Raphaelius präsentiert: Fahrten mit der Dampfkutsche "Smoking Leyla" Achtung, WETTERABHÄNGIG! Weitere Infos: https://www.facebook.com/events/418535938731011/
  • 24. bis 25. August 2019 - Swiss Steampunk Days (CH-Volketswil)
    Raphaelius präsentiert: Die Grußer'sche Maschinen-Show & https://web.facebook.com/events/1123184364511742/
  • 28. bis 30. Juni 2019 - Art Festival Uster (CH-Uster)
    Raphaelius präsentiert: Die Grußer'sche Maschinen-Show & http://www.artfestival.ch/
  • weitere Events für 2019 in Planung! Bitte abonnieren Sie den Newsletter (oben)
    Enter your answer here
Veranstaltungen
D E R    K Ü N S T L E R

Raphaelius Alva Grußer

 

Erfinder, Künstler, Kapitän, Musiker

 

Teetrinker, Pfeiferaucher

 

 

Geboren: 1887 in Esslingen am Neckar (Deutschland)

 

Werkstatt: Bauma, Zürcher Oberland (Schweiz)

 

E-Mail senden
 

Leidenschaft, Erfindergeist, Andersartigkeit...

...diese Eigenschaften wohnen schon seit Kindesbeinen in mir.

Im zarten Alter von 10 Jahren lehrte mir mein Vater das Löten. Ab diesem Moment stand für mich bereits fest, dass auch defekte Geräte eine zweite Chance haben. Was nicht mehr funktioniert, wird zerlegt, erforscht und repariert. Man muss hierbei ständig improvisieren, denn meist gibt es keine Anleitung. 

 

Improvisieren und dabei stets Neues dazu lernen - diese Fähigkeit wurde ständig und mit großem Enthusiasmus praktiziert. In Kombination mit Musik, Wertschätzung und Ästhetik entstand so im Jahre 2013 "Raphaelius Alva Grußer": Ein Zeitreisender Erfinder und damit keine "Rolle", sondern das Original "Raphael", wie es vor etwa Hundert Jahren hätte sein können.

 

Angekommen im Hier und Jetzt, entstanden die sonderbaren Dampfmaschinen und diverse Accessoires als reine Hobby-Kreationen. 

Jahre lang wurden Anfragen zum Verkauf der Einzelstücke stets abgelehnt, denn alle Maschinen sind quasi Prototypen, die über entsprechende Kinderkrankheiten verfügen, die nur der Erfinder selbst über längere Dauer beherrschen kann.

Zu Beginn des Jahres 2018 entstand nun in der Schweiz das Einzelunternehmen "Grußer'sche Werke für sonderbare Maschinen, Grässer", welches nun mit ständig wechselnder Unikat-Produktpalette zumindest die Nachfrage nach Leuchten, Zimmerbrunnen und Shows bedient.

  • Facebook - Grey Circle
  • YouTube - Grey Circle
Künstler
D I E   M A S C H I N E N 

Schall & Rauch - 

Viele dieser spannenden Maschinen werden regelmäßig auf Veranstaltungen präsentiert

Maschinen

Grußer'sche Werke für sonderbare Maschinen, Grässer

Raphael Grässer, Underbach 2, 8494 Bauma (Schweiz)

info@raphaelius.com

+41-76-60 75 303

bottom of page